Freitag, 22. Dezember 2023

Milch- Kefir selbstgemacht






Vorwort - Was ist Milchkefir?

Milchkefir wird durch einen Gärungsprozess hervorgerufen, der durch Milchsäurebakterien wie: Lactococcus lactis und Lactobacillus acidophilus, Hefen wie Candida utilis, Kluyveromyces marxianus (alias Candida kefyr) und Kluyveromyces lactis und einigen der wenigen Essigsäurebakterien dargestellt.

Ein Gärungsprozess dauert in der Regel zwischen 24 bis 48 Stunden und das Ergebnis ist ein (dick)flüssiges leicht säuerliches Getränk. Es kann einen Alkoholgehalt haben zwischen 0,8º bis 2º. 

 Daher ist Kefir nicht für trockene Alkoholiker geeignet!

Beim Gärungsprozess können verschiedene Milcheiweisse sowie der Milchzuckergehalt (Lactose) abgebaut werden. Für Menschen mit Laktoseintoleranz (Milchzucker - Unverträglichkeit) kann verträglich sein.


Zutaten für 1 Person


Milchkefir selbstgemacht

8  gr.       Originale Kefirknollen für Milchkefir


Info - Milch

500 ml    H-Milch 3,5% zimmerwarm oder abgekochte/gekühlte pasteurisierte Milch

Vollmilch, Rohmilch von Kühen, Ziegen, Schafen

Keine Kondensmilch


Sonstiges

1             Glas groß


Kein Metall

1              Kunststofflöffel

1              Kunststoffsieb 


Milchkefir

Ein verschließbares Glas mit Schnappverschluss nehmen und dort die Originale Kefirknolle hineingeben. Mit zimmerwarme Milch aufgießen. Danach verschließen und an einem warmen (lichtgeschützen) Ort stellen, abdecken und 24 Stunden stehen lassen. 

Am nächsten Tag ein weiteres Gefäß zur Hand nehmen und darauf ein Kunststoffsieb darauf geben. Das ganze vorsichtig hinein schütten und anschließend durch schütteln, hin- und her bewegen bis die Kefirknollen wieder sichtbar werden.

Die Kefirknollen jetzt mit lauwarmen Wasser vorsichtig abspülen. Dann ein sauberes Glas nehmen und das ganze von vorne beginnen.




Gärdauer

24 Stunden Gärdauer = flüssig - cremig milder Geschmack/ 48 Stunden Gärdauer = dickflüssig - säuerlicher Geschmack


Milchkefir - Pause

Originale Kefirknollen für Milchkefir können in reichlich H-Milch eingelegt werden - für circa 14 Tage. Diese gibt man in den Kühlschrank, wo der Milchkefir einen "Winterschlaf" macht bzw. wo er ruht. Hierbei sollte man immer verschließbare Gefäße benutzen.

Nach der 14-tägigen Pause sollte die Milch abgegossen werden, der Milchkefir mit lauwarmen Wasser abspülen und das ganze neu ansetzen wie in Punkt 4 beschrieben ist.

Auch hierbei die entstandene Kefirmilch bitte wegschütten. Die ersten Ansätze von dem "Winterschlaf" können etwas länger dauern, da sich die Knolle wieder umstellen muss.












Donnerstag, 7. Dezember 2023

Einfache Quarkspeise




 

Zutaten für 4 Personen


500       gr.   Magerquark

100       ml   Sahne 

4           EL   Zucker

etwas          Zitronensaft 


Magerquark in eine Schüssel geben. Anschließend Sahne und Zitronensaft hinzufügen. Mit einem Handrührgerät oder Schneebesen zu einer cremigen Quarkspeise verrühren.


Ich habe 3 kleine Gläser zur Hand genommen und einen Esslöffel vom cremigen Quark hinein gegeben. Anschließend einen Teelöffel Fruchtsauce aus Beerenobst (selbstgemacht) drüber träufeln.


Einen weiteren Esslöffel vom cremigen Quark und eine zweite Fruchtsauce aus Erdbeeren (selbstgemacht) nochmals drüber träufeln. Zum Schluss den restlichen Quark obenauf verteilen.


Mit etwas Gewürzzucker nach Geschmack obenauf bestreuen. Abdecken und ne Runde kaltstellen. Später dann servieren.

Dienstag, 28. November 2023

Einfache Tomatensauce





 

Zutatenliste

1                   Schalotte

1  Stück       Butter

1 kl. Dose   Tomatenmark 

500 gr.        Tomaten passiert

etwas          Wasser heiß

1 TL             Gemüsebrühe

2 TL             Bruschetta Gewürz




Einfache Tomatensauce

aus dem 👩‍🍳 Audecook HotPot 1,8 l


Diese Tomatensauce kann man zu Hackbraten, Frikadellen, Spaghetti nehmen. Man kann sie noch mit Curry, etwas Cola verfeinern, dann hat man eine Currysauce. Phantasie ohne Grenzen 😄


Vorab

Schalotte schälen & in Blitzhacker geben, zerkleinern.


Audecook HotPot anschließen & Butter hineingeben, erhitzen. Zerkleinerte Schalotte hineingeben und kurz anschwitzen. Danach Tomatenmark & passierte Tomaten nacheinander zufügen. Alles verrühren und mit etwas heißem Wasser aus dem 🥷 Ninja Wasserkocher hinein schütten. Mit etwas Gemüsebrühe & Bruschetta Gewürz  abschmecken.


Herunter drehen auf Stufe 1 und ungefähr 5 Minuten köcheln lassen. Mit etwas Salz & Zucker noch etwas würzen. Nochmal umrühren und warmhalten.

Freitag, 6. Oktober 2023

Gemüsepaste aus gekochten Resten





 Zutaten



385    gr.   Gekochte Gemüsereste 

50      gr.   Meersalz



Ich hatte von meiner Hühnersuppe gestern Suppengemüse (gekocht) übrig. Da ich es nicht wegschmeißen wollte habe ich eine Paste daraus gemacht.



Gekochtes Suppengemüse mit der entsprechende Salzmenge in eine Küchenmaschine (Thermomix, Blender, Zauber- oder Pürierstab) geben. Das Ganze zerkleinern, fein pürieren und in ein sauberes steriles Twist Off Glas geben.







Verschließen und in den Kühlschrank stellen. Es ist bist zu einem Jahr haltbar.



Dienstag, 26. September 2023

Endivie untereinander





 


Zutaten für 3 Personen

1       Kopf         Endivie

1                        Zwiebel

550   gr.            Kartoffeln mehlige

4       EL            Essig

5       EL            Öl

200   gr.           Baconstreifen


Endivie waschen, abtropfen lassen in einem Sieb. Anschließend in feine Streifen schneiden und diese in eine große Schüssel geben. Zwiebel & Kartoffeln schälen und beides würfeln.  Aus Essig, Öl, Salz und Gourmet Pfeffer (oder normalen) ein Dressing zusammen rühren.


Etwas Öl in einen Kochtopf geben und die Speckstreifen darin auslassen. Die Zwiebelwürfel hinzufügen, weich darin dünsten (nicht braun werden lassen). Beides danach herausnehmen und abkühlen lassen.


Wenn abgekühlt ist, zu den Endivienstreifen geben, vermengen. Kartoffelwürfel in einen weiteren Topf geben, mit etwas Wasser befüllen und zum Kochen bringen. Nach circa 15 bis 20 Minuten das Wasser abgießen. Die Kartoffeln leicht salzen und mit einem Stampfer grob zerstampfen. Etwas warme Sahne oder Milch nehmen und hineingeben.


Vorsichtig verrühren, Stückchen Butter zugeben, Deckel drauf schmelzen lassen. Danach ein weiteres Mal vermengen und Muskat zufügen. Nun den groben Kartoffelstampf unter die Endivienstreifen heben. Danach auf flache oder tiefe Teller geben, servieren.



Dienstag, 29. August 2023

Hüttenkäse - Tsatsiki





Zutatenliste für 2 Personen

300    gr.   Hüttenkäse (körnig)

1 Stück     Salatgurke (150 Gramm)

2                Knoblauchzehen 

etwas       Salz & Gourmet Pfeffer (auch normalen Pfeffer)


Für den Tsatsiki den Knoblauch schälen und in einen Blitzhacker geben, zerkleinern. Das Stück Salatgurke waschen und auf einer Reibe grob reiben. Diese gut ausdrücken und in eine Schüssel geben. Hüttenkäse und Knoblauch zufügen. Alles miteinander verrühren und mit Salz & Gourmet Pfeffer würzen, abschmecken.

Ich habe das Ganze nochmal umgefüllt in eine neue Schale zum Servieren.

Dienstag, 18. Juli 2023

Raffaello selbstgemacht




 


Raffaello wer kennt sie nicht? Die weiße Kugel mit der Nuss & der Creme drin. Dieses Rezept habe ich vor vielen Jahren in meiner Zeit als Tupperware-Beraterin kennengelernt. Damals hatte ich noch die gekaufte Variante "Milchmädchen", gesüßte Kondensmilch, verwendet. Mittlerweile mache ich sie selber, da diese nicht ganz so süß ist wie das Original. Meine sind ohne Nuss & Creme. Und trotzdem schmecken sie sehr lecker und haben Suchtpotential – wie ich finde.


Zutaten für 42 Portionen

350 gr.    Gesüßte Kondensmilch (Milchmädchen) selbstgemacht oder gekaufte

50 gr.      Butter

2 Tüten   Kokosflocken


Einen Topf nehmen und auf den Herd stellen. Die Butter in Stücke schneiden und darin zum Schmelzen bringen. Nun die gesüßte Kondensmilch (Milchmädchen) oder selbstgemachte Kondensmilch hinzufügen.



                                





Beides zusammen miteinander verrühren und dabei die Herdplatte ausschalten. Jetzt gibt man nach und nach die Kokosflocken unter, bis das Ganze zu einem festen Brei wird. Ich habe hierfür 1 Tüte und circa 2 Esslöffel von der zweiten Tüte gebraucht. Den Topf von der Herdplatte ziehen und abkühlen lassen. Dann circa 2 Stunden oder besser über Nacht auskühlen lassen.



Eine Schale nehmen und etwas von den restlichen Kokosflocken hineingeben zum Wälzen. Aus dem fest gewordenem Kokosbrei etwas abnehmen (ich habe circa 15 Gramm-Stücke abgewogen) und kleine Kugeln daraus formen. Die kleinen Kugeln in die Schale geben und in den Kokosraspeln wälzen.




Zum Schluss in eine größere Schüssel zum Servieren legen und bis zum Verzehr kaltstellen.





Montag, 10. Juli 2023

Schokoladen - Mascarpone - Creme




 


Heute Resteverwertung von Mascarpone, die weg musste. Was macht man bei der Hitze, um nicht lange in der Küche zu stehen? Man sucht sich 6 Zutaten zusammen, rührt und fertig. Sehr lecker und man kann andere Schokolade benutzen oder andere Fruchtsorten. Anstelle des Sirups schmecken Fruchtsaucen nicht schlecht.


Zutaten für 4 Personen

100 gr.      Callebaut Callets Vollmilchschokolade

2    Msp.    Orangenpaste 

250 gr.      Mascarpone 

1.    EL      Milch 

0,3 TL.      Schoko Crumble (Gewürzmischung)

1                Amarena Kirsche mit etwas Sirup       


Eine Schüssel nehmen und die abgewogene Callebaut Callets hineingeben. In die Mikrowelle stellen, auf 360 Watt einstellen und 2 Minuten laufen lassen. Wer keine Mikrowelle hat, macht das mit dem Wasserbad. 5 Minuten darin stehen lassen, dann herausnehmen und mit einem Löffel verrühren. Orangenpaste zufügen, unterheben. 

Weiterverarbeiten Etwas Milch zugeben. Nun die Mascarpone zugeben und mit einem Handrührgerät (Schneebesen) verrühren. Finale Eine Schale nehmen, etwas von der Mascarpone Schokocreme hineingeben. Mit Schoko Crumble (Gewürzmischung) etwas bestreuen. Eine Amarena Kirsche obenauf legen und mit etwas Sirup beträufeln.


Mittwoch, 5. Juli 2023

Gyrossalat




 


Kennt Ihr die Frage: "Was koche ich heute?" Auf meinem Plan stand Gyros, aber nicht klassisch, wie man ihn kennt. Ich hatte die Idee, ihn mit Salat zu verbinden. Dann war die nächste Frage: "Kalt oder warm?" Ich habe mich für warm entschieden und, dass er in der Heißluftfritteuse gemacht wird. Für alle, die keine haben, packe ich ein Pfannenrezept hinzu.


Zutaten für 5 Personen

200 gr.      Nudeln

600 gr.      Gyros 

250 gr.      Cocktailtomaten 

1                Mini Gurke


1                Zwiebel 

1                Knoblauchzehe

250 gr.      Joghurt 

50  gr.       Creme frâiche 

1    TL       Salz 

1    TL      Gourmet Pfeffer

1    TL      Paprikapulver, geräuchert 

1    EL      Öl



Nudeln nach Anleitung garen. Dann in ein Sieb geben, abtropfen lassen und in eine Schüssel oder Topf umfüllen. Die Hälfte der Tomaten waschen, halbieren und in ein Schüsselchen geben. Gurke waschen, längs halbieren und mit einem Löffel das Fruchtfleisch auskratzen. Anschließend würfeln und ebenfalls in ein Schüsselchen legen. 

Für die Sauce, die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen. Beides in einen Blitzhacker oder Küchenmaschine geben und zerkleinern. Eine kleine Schüssel nehmen und die zerkleinerten Zwiebel- und Knoblauch-Stücke hineingeben. 

Joghurt und Creme frâiche zufügen und mit Salz, Gourmet Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Zum Schluss Öl unterheben und alles gut miteinander vermengen.


Pfannen Zubereitung 

Eine Pfanne auf den Herd stellen und heiß werden lassen. Gyros-Fleisch hineingeben und knusprig braun braten. Die Hälfte der Tomaten dazugeben und mitgaren. Nachdem das Gyros gegart ist, fügt man die Nudeln hinzu, umrühren. Die restlichen Tomaten sowie die Gurkenwürfel hineingeben. Alles miteinander vermengen. Die Sauce unterheben und in der Pfanne bei geschlossenem Deckel etwas ziehen lassen.


Ninja AG301

Vorheizen auf 260 °C - Grill Hi - 10 Minuten. Wenn der Piepton erklingt, gibt man das Gyrosfleisch und die kleinen halbierten Tomaten hinein. Deckel schließen und die Zeit läuft herunter. Wenn 5 Minuten um sind, den Deckel öffnen und einmal wenden. Wenn der Piepton erklingt, dass es fertig ist, fügt man die Nudeln hinzu.

Umrühren und die restlichen Tomaten sowie die Gurkenwürfel hineingeben. Ein weiteres Mal vermengen und dann die Sauce unterheben. Auch hier gründlich vermischen und den Deckel schließen, damit es etwas durchziehen kann. Ein oder mehrere flache Teller nehmen, mittig darauflegen und sofort servieren.









Sonntag, 2. Juli 2023

Mediterraner Dip




 


Sommerzeit – und was liegt nahe? Grillen mit der Familie und dabei nach Möglichkeit einfache Dips präsentieren. Einen habe ich ausprobiert und er ist in meiner Familie super angekommen. Selbst meinen Enkeln hat er geschmeckt – was will man mehr? Und Oma freut sich :-) 


Zutaten für Personen

1     EL                   Petersilie, getrocknet oder frisch
2     große             Knoblauchzehen 
1                            Paprika, rot 
200 gr.                  Fetakäse 
150 gr.                  Frischkäse 
2     EL                  Öl
1    kleine Dose   Tomatenmark 
1    TL                   Salatdressing Mediterran (Gewürzmischung)
2   Prise(n)          Salz 
2   Prise(n)          Gourmet Pfeffer



Petersilie, geschälte Knoblauchzehen im Blitzhacker/Küchenmaschine zerkleinern & in eine hohe Rührschüssel geben. Paprika waschen, entkernen, in Stücke schneiden, ebenfalls in den Blitzhacker/Küchenmaschine geben, zerkleinern & umfüllen. Fetakäse in grobe Stücke mit sauberen Händen brechen. 

Alles zusammen in die hohe Rührschüssel geben. Alles miteinander verrühren oder mit einem Zauberstab pürieren. Anschließend Öl, Frischkäse, Tomatenmark und die Gewürzmischung beifügen. Erneut miteinander vermengen. Mit Salz und Gourmet Pfeffer würzen, abschmecken.

Jetzt kann der mediterrane Dip in dekorative Schalen umgefüllt werden und bis zum Verzehr abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden.





Freitag, 23. Juni 2023

Nusshörnchen




 


Hatte Frischkäse noch übrig (also Resteverwertung) und da fielen mir die tollen Mini Nusshörnchen ein. Diese leckeren knusprig karamellisierte Häppchen für jede Gelegenheit kamen genau richtig.


Zutaten für 24 Portionen

200 gr.           Butter zimmerwarm 

200 gr.           Frischkäse

300 gr.           Weizenmehl 405


20  gr.            Zucker

20 gr.             Zucker braun

20 gr.             Haselnüsse gemahlen

10 gr.             Florentiner-Mix (Hobbybäcker)


Zimmerwarme Butter, Frischkäse und Weizenmehl in eine Schüssel geben. Das Ganze mit einem Handrührgerät oder mit sauberen Händen verkneten. Abdecken und für 30 Minuten kalt stellen. Für den Belag beide Zuckersorten nacheinander abwiegen und in ein Schüsselchen geben.


Abgewogene Haselnüsse & Florentiner-Mix nacheinander zufügen. Alles mit einem Löffel vermischen. Arbeitsfläche mit Weizenmehl bestreuen. Den Teig halbieren und jeweils rund (26 cm) zwischen zwei Folien ausrollen. Die gemischten Zutaten des Belages auf jede der Teigplatten damit bestreuen.


In der Zwischenzeit den Backofen vorheizen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Heißluft. Mit einem Nudelholz über die Teigplatten rollen, damit sich die Zuckermischung in den Teig drückt. Nun das Ganze vorsichtig umdrehen und mit einem Teigrädchen in mehrere "Tortenstückchen" einteilen.


Einen Zauberstein (vorher mit etwas neutralem Öl einpinseln) oder ein Backblech nehmen, das vorher mit Backpapier ausgelegt wurde. Nun werden die Hörnchen von der breiten Seite aufgerollt und aufs Backblech gelegt.


In vorgeheizten Backofen schieben und ca. 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Bitte darauf achten, dass jeder Backofen anders ist. Nachdem Backen herausholen und abkühlen lassen und auf einen großen Teller geben.


Tipp

• Die Mini Nusshörnchen passen lecker zu Eis. 

• Zum Frühstück servieren mit Marmelade oder Schokoladenaufstrich. 

• Oder einfach pur genießen.









Kleine fruchtige Geburtstagstorte



 


An meinem Geburtstag hatte ich Appetit auf eine Torte und so beschloss ich mir eine zu machen. Einen Tag vorher backte ich die Böden und den Rest erledigte ich an meinem GeburtstagZucker


Zutaten für 6 Personen

3               Eier

10 ml       Wasser

75 gr.       Zucker 

40 gr.       Weizenmehl 405

40 gr.       Speisestärke

1 Msp.     Backpulver


300 gr.    Mascarpone

150 gr.    Magerquark

30   gr.    Zucker 

0,5  TL    Zitronensaft 

0,5  TL    Vanillearoma 

4     EL    Erdbeersauce selbstgemacht


4              Erdbeeren

1     TL    Keks Genuss (Würzmischung)

2     TL    Pistazien gehackt



Den Backofen als allererstes vorheizen auf 190 °C. Eine Schüssel nehmen und dort die Eier hineingeben. Wasser zufügen und mit einem Schneebesen verrühren. Zucker, Weizenmehl, Speisestärke und Backpulver hinzufügen. Handrührgerät oder Küchenmaschine nehmen und das ganze erst langsam aufrühren, dann auf hoher Stufe circa 5 bis 8 Minute.


Springform 16er mit Backpapier einmal den Boden & den Rand auskleiden. Danach den Teig einfüllen, glatt streichen und sofort in den vorgeheizten Backofen schieben, circa 30 bis 35 Minuten backen. Nachdem die Backzeit beendet ist, herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Später stürzen und komplett auskühlen lassen. Erst am nächsten Tag weiterverarbeiten.


Mascarpone, Magerquark, Zucker, Zitronensaft und Vanillearoma in eine Schüssel geben und vermengen. Den unteren Biskuitboden auf eine Kuchenplatte legen. Dann 2 Esslöffel von der Füllung darauf geben und glatt streichen. Mittig kommt dann etwas von der Erdbeersauce. Mittleren Biskuitboden auflegen, abdrücken und das Ganze noch einmal wiederholen. Nun die Torte komplett mit der Füllung einstreichen. Dann in den Kühlschrank stellen für 1 Stunde.


Obenauf kommt nochmal die Erdbeersauce, die etwas verteilt wird. Die verlesenen Erdbeeren halbieren, vierteln und rundum legen. Mit der Gewürzmischung "Keks Genuss" etwas bestreuen. Zwischen den Erdbeerviertel etwas von den gehackten Pistazien rundum verteilen. Zum Schluss einen Klecks von der Füllung mittig geben. Ein weiteres Mal kaltstellen bis zum Verzehr.









Donnerstag, 4. Mai 2023

Brownies (Ninja®Foodi - AG551)






Zutaten


• 1  Glas Nuss Nougat Creme (350 gr.) nach Geschmack

• 4  Eier


•  1 Auflaufform (20 x 30 cm)

•  etwas Backpapier


Auflaufform mit Backpapier auslegen. Die Nuss Nougat Creme im Wasserbad oder in der Mikrowelle bei 360 Watt circa 1,5 Minuten schmelzen lassen. Dabei einmal mittendrin öffnen, um nach zu schauen, ob alles in Ordnung ist. Die Eier in eine Rührschüssel geben und mit einem Handrührgerät circa 6 bis 8 Minuten cremig aufschlagen. Anschließend die geschmolzene Nuss Nougat Creme zufügen und vorsichtig unterrühren.




Im Backofen

Backofen auf 175 °C (Umluft 155 °C) vorheizen. 

Den Brownie Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen circa 25 bis 30 Minuten backen.


In der Heißluftfritteuse

Nun den #AG551 vorheizen auf "BAKE - 160°C - 25 Minuten. Den Teig in die Auflaufform füllen. Wenn Piepton "ADD FOOD" ertönt, reinstellen und Deckel schließen. Kurz vor Ende eine Holzstäbchenprobe machen.



Lecker schmecken die "Brownies auf die Schnelle" mit Kirschen (Amarena) oder mit Vanilleeis 😋